Training



Training


Trainingsort:


Wir trainieren im Kinder- und Familienzentrum Vinzenz von Paul in der Paradiesstraße 22 in 73525 Schwäbisch Gmünd.


Trainingszeiten:


Kinder von 5-9 Jahre: donnerstags 17:30-18:15Uhr

Jugendliche von 9-16 Jahre: donnerstags 18:00-19:00Uhr

Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene: mittwochs 19:30-20:30Uhr und donnerstags 19:00-20:00Uhr


Trainingsgruppen:


Um ein optimales Training zu ermöglichen, bieten wir das Training gestaffelt nach Alter an.

Ziel ist es jeden in seiner motorischen, geistigen und sozialen Entwicklung optimal zu fordern und zu fördern

Trainingsgruppe Schüler/Jugend

(9-16 Jahre)


Im späten Schulkindalter (9/10-12/13 Jahre), dem „besten Lernalter“ werden jetzt zielgerechter die sportlichen Techniken bis zur Automatisierung geübt. In der ersten (12/13-15/15 Jahre) und zweiten (12/15-16) puberalen Phase werden die Heranwachsenden mehr in die Trainingsgestaltung einbezogen.

Trainingsgruppe Erwachsene

(ab 16 Jahre)


Im Jugend-, im Erwachsenenalter und bei den Jukuren (ab 40 Jahre) steht nun die Verfeinerung der Techniken bis hin zur „Perfektion“ im Vordergrund. Hier werden alle koordinativen und konditionellen Fähigkeiten trainiert um so „sein Karate“ weiter zu verbessern.


Auch Anfänger jeder Altersstufe können hier problemlos jederzeit einsteigen, um ihren Karate Do (frei Übersetzung: Weg der leeren Hand) zu beschreiten.

Trainingsgruppe Kinder
Trainingsgruppe Jugendliche
Trainingsgruppe Erwachsene

Trainingsgruppe Kinder

(5-9 Jahre)


Im frühen Schulkindalter haben Kinder eine extreme Bewegungsfreude. Sie haben die besten Voraussetzungen (klein, leicht, grazil und günstige Hebelverhältnisse), um motorische Fertigkeiten zu erwerben.


Hier lernen unsere Jüngsten auf spielerische Art und Weise eine Vielzahl von Basistechniken, in der Grobkoordination und in der Feinform. Auch die konditionellen Fähigkeiten Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer werden hier altersentsprechend gefördert. Die Sportbegeisterung der Kinder wird durch regelmäßige Spiele und Wettkämpfe gefördert.